Lehren mit mehr

Leichtigkeit

Unsere Selbstlernkurse
Du möchtest dich zeit- und ortsunabhängig
in deinem eigenen Tempo weiterbilden?
​
Dann sind unsere Online-Selbstlernkurse ideal für dich. In jedem Kurs bekommst du grundlegende Informationen und vielfältige Ideen für eine praktische Umsetzung in deiner Lehrveranstaltung. Mit konkreten Arbeitsaufträgen regen wir
dich zu direktem Transfer an. Unsere Vorschläge kannst du leicht in deine Lehrpraxis integrieren.
​
Unsere Methodenwerkstatt im Online-Selbstlernformat besteht aus drei Teilen.
Du kannst jeden Teil einzeln buchen.
Alle drei Teile entsprechen dem Umfang eines zweitägigen hochschuldidaktischen Workshops.
Methoden für
den Einstieg
Im ersten Kurs der Methoden-Reihe geht es um aktivierende Methoden für die Einstiegsphase deiner Veranstaltung und andere Aspekte für einen guten Start. Wir sind überzeugt, dass du in dieser Phase entscheidende Weichen stellst.
Unser Selbstlernkurs zeigt dir, wie du die Chancen der Einstiegsphase bestmöglich nutzen kannst. Der Kurs beginnt mit deiner persönlichen Vorstellung, zeigt dir aktivierende Methoden für die Interaktion mit den Studierenden von Anfang an und Strategien zum Umgang mit möglichen Stolpersteinen.
Mit unserem Kurs bekommst du Anregungen und konkrete Transferaufgaben zur Umsetzung für deine eigene Lehrveranstaltung. Du gewinnst Planungssicherheit und kannst deine nächsten Veranstaltungstermine viel entspannter starten.
Methoden für die Hauptarbeitsphase
Im zweiten Kurs der Methoden-Reihe geht es um aktivierende Methoden für den Hauptteil deiner Lehrveranstaltung. Wenn du deine Lehre in dieser Phase weniger frontal und mehr interaktiv gestalten möchtest, bist du hier richtig.
Dieser Selbstlernkurs zeigt dir, wie du Lerneffekte aus kurzen Austauschsequenzen und Gruppenarbeiten lernförderlich nutzen kannst. Du lernst Methoden kennen, die deinen Studierenden helfen, Informationen einzuordnen, Fachwissen zu vertiefen und zu behalten.
​
Damit kannst du nachhaltige Lernprozesse unterstützen und Freude am Lernen fördern
Auch in diesem Kurs zeigen wir dir Variationsmöglichkeiten der Methoden und Ideen für einen flexiblen und souveränen Umgang mit Stolpersteinen.
Methoden für die Abschlussphase
Im dritten Kursteil unserer Methoden-Reihe dreht sich alles um Methoden für die Abschlussphase deiner Lehrveranstaltung. Wenn dir bisher die Zeit oder die passende Methode fehlte, um am Ende deiner Sitzungen noch einmal Inhalte zusammenzufassen oder Feedback einzuholen, dann hast du am Ende dieses Kurses diverse Ideen für gelungene Schlusssequenzen.
​
Wiederholungs- und Feedbackmethoden helfen dir und deinen Studierenden, zu erkennen, wo sie gerade stehen oder was noch unklar ist.
Nutze deshalb die Chancen, die in der Schlussphase liegen. Damit kannst du die Lernprozesse besser einschätzen und unterstützen und einen entscheidenden Beitrag für eine positive Lernatmosphäre leisten.
​
Wähle dafür passende Methoden aus dem umfangreichen Repertoire unseres Kurses und entwickle auch hier deinen Plan B für mögliche Stolpersteine.